innerbetrieblicher schadensausgleich dritte


1, Abs. Innerbetrieblicher Schadensausgleich bei betrieblich veranlassten Tätigkeiten. Im Interesse einer "Einzelfallgerechtigkeit" im Sinne einer gerechten Aufteilung der Haftungsanteile zwischen … Der Arbeitnehmer haftet auch hier gegenüber dem Dritten zunächst nach den allgemeinen Grundsätzen. Die Gerichte setzen die Schadensquoten aber abweichend von diesem System bisweilen so fest, dass die zu ersetzende Schadensersatzsumme bei normaler Fahrlässigkeit bis zu einem Monatsgehalt und bei grober Fahrlässigkeit bis zu drei Monatsgehältern beträgt. Diese Grundsätze haben sich in der Vergangenheit mehrfach geändert. … E-Mail genügt an „druckfehlerteufel@alpmann-schmidt.de“ Danke Ihr AS … Die Prinzipien des innerbetrieblichen Schadensausgleiches führen zu der Frage, wann Fahrlässigkeit vorliegt und inwieweit sich die einzelnen Stufen fahrlässigen Verhaltens unterscheiden. Die Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs als Problem der Rechtsfortbildung 17 Im Buch gefunden – Seite 404'Die Haftungsfragen. die unter dem Begriff des innerbetrieblichen Schadensausgleichs zusammengefaßt werden, ... übertragenen Aufgaben nicht mit der nötigen Sorgfalt erfüllt und dadruch dem Arbeitgeber oder einem Dritten Schaden zufügt. Wenn er sich an die Anweisung der IT-Abteilung gehalten hätte, hätte er vermeiden können, dass Viren das Netzwerk des Unternehmens befallen. Die Rechtsprechung hat deshalb für betrieblich veranlasste Tätigkeiten – also eine im Interesse des Arbeitgebers erfolgende Tätigkeit – Haftungserleichterungen entwickelt. Gemäß § 130 Absatz 3 Satz 1 OWiG kann das Bußgeld bis zu 1 Million Euro betragen. Sie können für das Gericht einen empfindlichen Ansehensverlust in dem Sinne begründen, daß es in … § 823 II BGB verletzt … innerbetrieblicher Schadensausgleich und Haftung bei Eigenschaden des AN arbr innerbetrieblicher schadensausgleich es geht hier immer um die frage, ob eine Innerbetrieblicher Schadensausgleich: Diese Haftungsstufen gibt es . 3 Mayen in: Erman, Kommentar zum BGB, 15. Bei jeder betrieblichen Tätigkeit greift eine von der Rechtsprechung entwickelte Abstufung der Haftung des Arbeitnehmers ("innerbetrieblicher Schadensausgleich"). Bei dem Mitverschulden nach § 254 I BGB analog kann eine Kürzung des Anspruchs des Arbeitgebers nach den Grundsätzen über den innerbetrieblichen Schadensausgleichs dann angenommen werden, Schuldverhältnis: Arbeitsvertrag 2. „gefahrgeneigter Tätigkeit“ vorzunehmen sei, setzte sich in den 80iger Jahren die Auffassung durch, dass die Haftungsmilderung bei jeder Tätigkeit im Arbeitsverhältnis vorzunehmen ist. Im Buch gefunden – Seite 176... der Schule und den Lotsen oder zwischen der Schule und Dritten mit Schutzwirkung für den Lotsen vereinbart wird . ... Arbeitsrecht auch bei dem Schülerlotsen - Auftrag Anknüpfungspunkt für den „ innerbetrieblichen Schadensausgleich ... A leader in the field, Group Solutions has built its reputation on integrity and professionalism. 2 BGB fahrlässig gehandelt. Die Kündigungsgründe nach dem KSchG, 1. Strittig ist, ob eine Mankoabrede wirksam ist, wenn auch andere Personen Zugriffsrechte besitzen. Im Ergebnis ist also der Beschäftigte … Kündigungsschutz bestimmter Personengruppen, Schadensersatzanspruch nach §§ 280 Abs. Trotz der hohen Schadenssumme kann die … Vor diesem Hintergrund ist auch bei Schädigungen gegenüber Dritten -wie auch bei solchen gegenüber Arbeitskollegen- ein innerbetrieblicher Schadensausgleich vorzunehmem, so dass dem Arbeitnehmer gegenüber seinem Arbeitgeber auch bei deliktischen Schadensersatzansprüchen gegenüber Dritten, ein entsprechender Freistellungsanspruch zusteht. Wohl aber ist Voraussetzung der Anwendung der Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs, dass die Tätigkeit, bei der es zum Schaden kam, durch den Betrieb veranlasst war und dass diese Tätigkeit aufgrund eines Arbeitsverhältnisses geleistet wurde. … 2 S. 1 Fall 3 KSchG, 5. Dies ist jedenfalls immer dann möglich, wenn der Arbeitnehmer auch Damit wird berücksichtigt, dass auch dem … Mittlere (normale) Fahrlässigkeit: der Schaden wird zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter geteilt. Der Fremdgeschäftsführer, der im Einzelfall eine arbeitnehmerähnliche Stellung haben kann, könnte sich daher im Rahmen des Schadensersatzprozesses vor Gericht auf den Standpunkt stellen, dass zu seinen Gunsten die arbeitsrechtliche Haftungsbeschränkung (innerbetrieblicher Schadensausgleich) gelte. tigkeit.3 Eine Verletzung kann dabei sowohl in einem Handeln als auch in einem Unterlassen ei-1 Diesem Sachstand liegen zum Teil frühere Beiträge der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages zur selben Thematik zugrunde. Hier haftet der AN grundsätzlich voll! 1 BGB vermutet, sondern es findet eine Beweislastumkehr zugunsten des Arbeitnehmers statt. Auch erfahrenen Arbeitnehmern unterlaufen Fehler bei ihrer Tätigkeit: 1. Im Buch gefunden – Seite 1087... 12 1 5 inkonnexe Forderung H 441 8 Innerbetrieblicher Schadensausgleich 3 34; 7 12, 15;21—25 11 Insolvenz 92c 25 Insolvenz des Schiffseigners 21—25 1 5 Instanzenwahl VG 11 8 Instanzenzug 4 Schiffahrtssachen VG 11 1 Internationale ... Ausnahme der Haftung gegenüber Kollegen nach dem Sozialgesetzbuch … Auch während der Arbeit haftet der Arbeitnehmer für sein Verhalten. Gemäß § 276 Abs. 3. Im Buch gefunden – Seite 147Es lässt sich in etwa wie folgt zusammenfassen: Je schwerwiegender das Verschulden des Arbeitnehmers ist, umso mehr haftet er. Es handelt sich um ein dreistufiges Haftungsmodell („innerbetrieblicher Schadensausgleich“), das im Folgenden ... Die verhaltensbedingte Kündigung § 1 Abs. Im Buch gefunden – Seite 61Geschädigten.235 Anders als der Arbeitgeber hat der geschädigte Dritte nämlich keinerlei Möglichkeit, den Arbeitsablauf durch ... Schadensausgleich C. Beziehung Betriebshaftpflichtversicherung/innerbetrieblicher Schadensausgleich 61. Die Haftung des Arbeitnehmers für Kassenfehlbestände muss aber auf die Summe der erhaltenen Mankogelder begrenzt sein. 3. Diskutiere mit Kommilitonen und Kollegen, lerne das Wichtigste aus dem BGB, StGB und dem Gebiet des Öffentlichen Rechts mit unseren Lernfunktionen für das Jurastudium, Onlinekommentaren und Definitionsverzeichnissen! Innerbetrieblicher Schadensausgleich: Darunter versteht man die in der deutschen Rechtsprechung entwickelte Begrenzung der Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber in Abhängigkeit vom Ausmaß der Fahrlässigkeit. Wetter anpassen müssen. Das Werk untersucht die Rechtsstellung bzw. Im Buch gefunden – Seite 63Büsken R, Klüglich G, Die Krankenhausbehandlung: Haftungssystem und innerbetrieblicher Schadensausgleich, VersR 1994, ... gesundheitlichen Beeinträchtigungen gegenüber Privat- und Sozialversicherungen und gegen haftpflichtige Dritte. Deckblatt.fm Seite 1 Dienstag, 3. Wenn er noch nicht an den Dritten geleistet hat, kann der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber auch verlangen, den auf ihn entfallenden Teil direkt an den Dritten … Arbeitnehmerhaftung und innerbetrieblicher Schadensausgleich Angemessen ist ein Mankogeld nur dann, wenn es dem Arbeitnehmer möglich ist, einen Überschuss zu erzielen. Für Schäden, die bei der betrieblichen Tätigkeit entstehen, hat die Rechtsprechung die Haftung des Arbeitnehmers je nach Verschuldensgrad eingeschränkt. Nach dem sogenannten innerbetrieblichen Schadensausgleich gilt: Leichte (einfache) Fahrlässigkeit: keine Haftung des Arbeitnehmers. Grundsätzen des innerbetrieblichen Schadensausgleichs bei betrieblich veranlassten Tätigkeiten ergibt (S. dazu Walker, JuS 2002, 736). Wohl aber ist Voraussetzung der Anwendung der Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs, dass die Tätigkeit, bei der es zum Schaden kam, durch den Betrieb veranlasst war und dass diese Tätigkeit aufgrund eines Arbeitsverhältnisses geleistet wurde. nis zum Dritten als Gesamtschuldner (BGH NJW 89, 3273); der AG hat im Innenverhältnis den AN jedoch insoweit von der Haftung freizustellen o. ihm Ersatz zu leisten, wie ihn nach den Regeln des Schadensausgleichs der Schaden trifft. Innerbetrieblicher Schadensausgleich. Mittlere Fahrlässigkeit: Reduzierung des Schadenersatzanspruchs anteilig nach den Umständen des Einzelfalls: Risikoverlagerung auf Arbeitnehmer durch berechtigtes Interesse des Arbeitgebers gedeckt. 2. Verursacht ein Arbeitnehmer einen Schaden an Rechtsgütern des Arbeitgebers, der Kollegen oder eines externen Dritten, gelten die Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs. 2.3.3.3 Rechtsprechung zur „betrieblich veranlasste Tätigkeit“ als Voraussetzung für Haftungsbeschränkungen 2.3.4 Haftungsverteilung bei Haftungsbeschränkungen. 281 bzw. § 229 StGB, wenn dieser durch seine Handlung ein Schutzgesetz i.S. Die außerordentliche Kündigung, § 626 BGB, 7. 1, 823 Abs. For every problem, there is a solution. Ist der Schaden im Rahmen der betrieblich veranlassten Tätigkeit eingetreten, also wenn die Tätigkeit dem Arbeitnehmer durch Arbeitsvertrag übertragen wurde oder er sie im Interesse des Arbeitgebers Als innerbetrieblicher Schadensausgleich wird der Ausgleich von Schäden und Schadensersatzpflichten im Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer bezeichnet. 1 Freistellungs-anspruch § 670 § 254 Anspruch z.B. des Schadensersatzes für einen Dritten nur bis zu der Höhe Ersatz (Freistellung) verlangen, wie er nach den Regeln des innerbetrieblichen Schadensausgleichs nicht selbst haften würde. V. Ergebnis. Im Innenverhältnis sind Arbeitnehmer bei der Haftung privilegiert, da auch dem sorgfältigsten Arbeitnehmer Fehler unterlaufen, mit denen aufgrund der menschlichen Unzulänglichkeit gerechnet werden muss und da Schadensersatzforderungen einen Wert haben können, die aus dem gewöhnlichen Arbeitslohn … Allerdings tritt keine Vollhaftung bei grober … Sie helfen uns, wenn Sie un s über Druckfehler in diesem Skript oder anderen Printprodukten unseres Hauses informieren. Aufgrund der dem Compliance Officer obliegenden Pflichten kommt weiter eine zivilrechtliche Haftung gegenüber dem eigenen Unternehmen (Innenhaftung) in Betracht, wobei diese durch die arbeitsrechtlichen Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs beschränkt werden. Innerbetrieblicher Schadensausgleich geht mEn nur im Arbeitsrecht. Innerbetrieblicher Schadensausgleich. Die personenbedingte Kündigung § 1 Abs. Insoweit ist auf die Ausführungen unter Teil 1. Lösung. Anspruch M B iHv. Auflage 2017, § 839 BGB, Rn. Soweit ihm aber nach den Grundsätzen des innerbetrieblichen Schadensausgleichs eine Haftungsprivilegierung zugutekommt, hat er gegen seinen Arbeitgeber einen Anspruch auf Freistellung von den gegen ihn erhobenen Ansprüchen. Schädigt der Arbeitnehmer hingegen eine Sache eines Arbeitskollegen bei der betrieblich veranlassten Tätigkeit, so findet aus dem Rechtsgedanken der Haftungsbegrenzung nach § 105 SGB VII eine Haftung gegenüber den Kollegen nach allgemeinen Grundsätzen statt.3 Arbeitgeber und Arbeitnehmer können aber auch eine Mankoabrede in der Form vereinbaren, dass der Arbeitnehmer für Fehlbestände in Höhe des Mankogeldes unabhängig von • Dogmatische Herleitung: §254 BGB analog (h.M.)/abweichende … Von den Grundsätzen des innerbetrieblichen Schadensausgleichs kann in Arbeitsverträgen grundsätzlich nicht abgewichen werden. Innerbetrieblicher Schadensausgleich bei betrieblich veranlassten Tätigkeiten. Dann kommt es zum sogenannten "innerbetrieblichen Schadensausgleich" (Bundesarbeitsgericht, 8 AZR 647/09). Im Buch gefunden – Seite 2720... auf Eigtümer 1143 Hypothekengläubiger , Ausschl unbekannter 1170 , 1171 ; Befriedigg 1113 18–22 , dch Dritte 1150 ... bei Gütertrenng 1414 3 Innerbetrieblicher Schadensausgleich 611 152 Innerdeutsches Kollisionsrecht ( Fette Zahlen ... 3 an, stellte sich die Anschlussfrage, in welchem Verhältnis die restlichen 2/3 im Innenverhältnis gem. B. Es ist möglich, Versicherungen für die Tätigkeit des PRRC hinsichtlich leichter und mittlerer Fahrlässigkeit abzuschließen. Für vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden haftet der Arbeitnehmer in vollem Umfang. §§280 I, 241 II BGB 1. Copyright Group Solutions RJW • 8401 Shoal Creek Blvd., Austin, TX 78757 • 512.448.4459 • info@groupsolutionsrjw.com  •  website by co-evolution designs. D.-Martin-Luther-Str. Im Buch gefunden2 SGB VII, III. der demselben Betrieb angehört, IV. der schädigende Arbeitnehmer handelte weder vorsätzlich noch hat sich der ... des Arbeitnehmers danach ausgeschlossen, kommt es auf einen innerbetrieblichen Schadensausgleich nicht an. Im Buch gefunden – Seite 96Kommt ein Diebstahl durch Dritte in Betracht , so ist zu prüfen , ob und in welchem Grade der Arbeitnehmer seine ... Der innerbetriebliche Schadensausgleich führt aber dazu , dass der Arbeitnehmer , der den Schaden des Dritten ersetzt ... 2 Mayen in: Erman, Kommentar zum BGB, 15. Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit: Uneingeschränkte Haftung des Arbeitnehmers, jedoch Begrenzung möglich, wenn Verdienst und Schaden in einem groben Missverhältnis stehen. Im Buch gefunden – Seite 84Dann ließ es der Dritte Senat genügen , wenn das Fahrzeug mit Billigung des Arbeitgebers ohne besondere Vergütung im ... echte Sachschäden hinaus auch Vermögensschäden in den innerbetrieblichen Schadensausgleich einbezogen wurden236 . Im Buch gefunden – Seite 183... Bei dem totalen Krankenhausaufnahmevertrag mit Arztzusatzvertrag handelt es sich um die dritte typische Vertragsform stationärer Krankenhausbehandlungen. ... 95 Zum innerbetrieblichen Schadensausgleich, vgl. unten Kap. Dieses müsse die Höhe des Unfallschadens aufklären und die Frage beantworten, ob und gegebenenfalls mit … Im Buch gefunden – Seite 572Hierzu gehören nach einhelliger Ansicht auch die Grundsätze über den innerbetrieblichen Schadensausgleich.3 Soweit sich der ... Schädigt der Arbeitnehmer dagegen im Ausland einen außenstehenden Dritten, richtet sich die Außenhaftung ... § 31 a … 1 StVO verletzt. 2 S. 1 1. § 9 Kosten und Nutzungsentschädigung, Arbeitsausfall 1. § 105 Abs. Rückgriff des Kfz-Haftpflichtversicherers einer OHG gegen deren Gesellschafter. Begeht ein Arbeitnehmer in Ausübung seiner Tätigkeit eine Pflichtverletzung, die zu einem Personen- oder Sachschaden führt, der nicht von der gesetzlichen Unfallversicherung erfasst ist, haftet der Arbeitnehmer für diesen Schaden, wenn die Tätigkeit „betrieblich veranlasst“ ist. Diese Grundsätze gelten automatisch, auch wenn sie nicht vereinbart werden und können (nur) zugunsten des Arbeitnehmers geändert … Der innerbetriebliche Schadensausgleich im Außenverhältnis Arbeitgeber Gläubiger Arbeitnehmer Verletzungs-handlung Anspruchsbegründung über § 278 S. 1, § 831 Abs. 1 SGB VII). Im Buch gefunden – Seite 2669... Haftg 833 14 ; uldg von Einwirkgen 906 10 othek , Ablösg dch Dritte 1150 , dch Eigtümer 142 , 1143 ; Abtretg s ... bei Gütertrenng 1414 3 Innerbetrieblicher Schadensausgleich 611 152 Innerdeutsches Kollisionsrecht ( Fette Zahlen ... Ging man ursprünglich davon aus, dass eine Haftungsmilderung nur bei sog. Jura Indiviuell-Hinweis: Ein Arbeitnehmer kann gegenüber seinem Arbeitgeber bzgl. Weiterhin muss der Schaden durch einen Arbeitnehmer oder zumindest Auszubildenden verursacht worden sein. Innerbetrieblicher Schadensausgleich. For every audience, appropriate communication tools. Im Buch gefunden – Seite 346... dass Auszubildende ebenfalls nach den Grundsätzen des innerbetrieblichen Schadensausgleichs haften, ... einer etwaigen Inanspruchnahme durch Dritte (Patienten, Bewohner, Besucher) freistellt oder gegebenenfalls teilweise freistellt. Im Falle der Insolvenz des Arbeitgebers kann der Arbeitnehmer keine Kürzung des Betrages in der Höhe vornehmen, den er nach den Grundsätzen des innerbetrieblichen Schadenausgleiches zu erstatten hätte, c) Haftungsmilderung nach § 276 BGB Fraglich ist allerdings, ob sich für die Haftung des L gegenüber M gemäß 4) . Stand: Januar 2020. normaler Fahrlässigkeit. Dieses Merkblatt soll – als Service Ihrer IHK – nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Propädeutische Übung Grundkurs Zivilrecht II – Prof. Dr. Stephan Lorenz 3 2. aus §§ 823 II BGB, 229 StGB E hat gegen M einen Anspruch aus § 823 II BGB i.V.m. Innerbetrieblicher Schadensausgleich: Erbringt der Arbeitnehmer eine Schlechtleistung, so ist er dem Arbeitgeber zum Schadensersatz verpflichtet, §§ 280 Abs. Die Haftung bei im Unternehmen angestellten verantwortlichen Personen ist über den innerbetrieblichen Schadensausgleich beschränkt. (3) Diese Ansicht ist nicht überzeugend. Anspruchskürzung nach den Grundsätzen über den innerbetrieblichen Schadensausgleich? Das Modell des von der höchstrichterlichen Rechtssprechung entwickelten innerbetrieblichen Schadensausgleichs orientiert sich in erster Linie an dem jeweiligen Grad des Arbeitnehmerverschuldens. Haftung des Arbeitnehmers für Schäden bei einer dritten Person. Verursacht der Arbeitnehmer einen Schaden bei Dritten, haftet der Arbeitnehmer grundsätzlich unbeschränkt für die Sach- und Vermögensschäden. Eine Ausnahme gilt wieder für Schäden, die bei einer betrieblich veranlassten Tätigkeit entstanden sind. Er tritt dann in Kraft, wenn der Schaden während einer „betrieblichen Tätigkeit“ entsteht und dem Arbeitgeber oder einem Dritten (oder beiden Parteien) zugefügt wurde. Der Arbeitnehmer hat bei Inanspruchnahme durch Dritte einen Anspruch gegen den Arbeitgeber auf Freistellung; Arg. 2. Liebe Leserin, lieber Leser, wir sind stets bemüht, unsere Produkte zu verbe ssern. Dies ist jedenfalls der Fall, wenn der Arbeitnehmer den alleinigen und unbeobachteten Zugriff auf Geld oder andere Wertgegenstände des Arbeitgebers hat. Innerbetrieblicher Schadensausgleich Der Begriff "innerbetrieblicher Schadensausgleich" stammt aus dem Arbeitsrecht. innerbetrieblichen Schadensausgleiches. Dann sprechen Sie uns gerne jederzeit an: C. Anfechtung und Nichtigkeit des Arbeitsverhältnisses, D. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis, I. Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber, I. Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung unter Beachtung des KSchG, II. Nach dem sogenannten innerbetrieblichen Schadensausgleich gilt: Leichte (einfache) Fahrlässigkeit: keine Haftung des Arbeitnehmers. Im Buch gefunden – Seite 721Soweit der Dritte den Arbeitgeber in Anspruch nimmt, gelten auch hier die Regeln des innerbetrieblichen Schadensausgleichs. Anders muss jedoch verfahren werden, wenn der Dritte bei dem einzelnen Arbeitnehmer seinen Schaden geltend macht ... Entsteht ein Manko, so verliert der Arbeitnehmer das Mankogeld als „Erfolgsprämie“, ohne einer weitergehenden verschuldensunabhängigen Haftung ausgesetzt zu sein. Er bezieht sich auf die ersten beiden Kategorien der Fahrlässigkeit (leichte und mittlere). Soll- und Istbestand.6, Eine Mankohaftung unterliegt dabei zunächst den allgemeinen Grundsätzen der Arbeitnehmerhaftung. Wann kommen die Grundsätze des „Innerbetrieblichen Schadensausgleich“ grundsätzlich zur Anwendung? 283 BGB, den der Arbeitgeber mit dem Lohnanspruch in den Grenzen des § 394 BGB aufrechnen kann. Das Bundesarbeitsgericht hat die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Landesarbeitsgericht zurückverwiesen. Innerbetrieblicher Schadensausgleich. Die zum Schadensereignis führende Handlung des Arbeitnehmers muss in Ausführung einer betriebsbezogenen Tätigkeit verursacht werden. Tritt ein Schaden lediglich bei Gelegenheit der Tätigkeit im Betrieb auf, ist dieser dem persönlich-privaten Bereich des schädigenden Arbeitnehmers zuzurechnen, selbst wenn ein Betriebsmittel genutzt wurde. Die Höhe des Freistellungsanspruchs ist abhängig von … 12 74 zu § 611 BGB Haftung des Arbeitnehmers) ist zunächst davon ausgegangen, dass – lediglich – für die sog. Diese Haftung verlangt gemäß § 276 BGB, dass der Arbeitnehmer vorsätzlich oder fahrlässig gehandelt hat. Stand: Januar 2020. … Das Modell des von der höchstrichterlichen Rechtssprechung entwickelten innerbetrieblichen Schadensausgleichs orientiert sich in erster Linie an dem jeweiligen Grad des Arbeitnehmerverschuldens. Den Arbeitnehmer trifft . … Begeht ein Arbeitnehmer in Ausübung seiner Tätigkeit eine Pflichtverletzung, die zu einem Personen- oder Sachschaden führt, der nicht von der gesetzlichen Unfallversicherung erfasst ist, haftet der Arbeitnehmer für diesen Schaden, wenn die Tätigkeit „betrieblich veranlasst“ ist. Im Buch gefunden – Seite 409... das wenig später von einem Dritten verletzt oder getötet wird : Kann dem Schadensersatzanspruch des Minderjährigen wegen ... 553 Zur analogen Anwendung des § 254 BGB auf den innerbetrieblichen Schadensausgleich vgl . L hat die im Verkehr erforderlich Sorgfalt außer Acht gelassen und mithin im Sinne des § 276 Abs. Die Höhe des Rückgriffsanspruch ist abhängig von der Höhe der Quote, die nach den oben beschriebenen Grundsätzen des innerbetrieblichen Schadensausgleichs auf den Arbeitgeber entfällt. M handelte vorliegend mit mittlerer Fahrlässigkeit.